Skip to main content

Medizinwissen für Studierende

Gut vorbereitet auf Station

Trendwende in der Hörsturztherapie?

Hörsturz Podcast

Für die Therapie eines idioptahischen sensorineuralen Hörsturzes bleibt häufig nur eine Option: Kortikosteroide in hoher Dosis. Doch wie sinnvoll ist diese Therapie? Neue Daten aus der HODOKORT-Studie verändern den Blick auf den bisherigen Therapieansatz und werfen neue Fragen auf. Was das für die Praxis bedeutet, erklärt HODOKORT-Studienleiter Prof. Dr. Stefan Plontke.

Die zentrale Steuerung des Menstruationszyklus

Menorrhagie Redaktionstipp

Die Kenntnis der diffizilen, aufeinander abgestimmten Zyklusregulation ist für das Verständnis des Menstruationszyklus wichtig. Nach Ausschluss von organischen Ursachen müssen mögliche funktionelle Störungen der reproduktiven und allgemeinen Gesundheit individuell berücksichtigt werden. Wie sehen die Interaktionen der gonadalen Achse aus und welche Konsequenzen ergeben sich für die Therapie von Zyklusstörungen?

Metastasen ohne Ursprung: CUP-Syndrom zielgerichtet behandeln?

Wenn Metastasen entdeckt werden, deren Ursprung partout im Verborgenen bleibt, lautet die Diagnose "CUP-Syndrom" oder "Krebs bei unbekanntem Primärtumor". Die Prognose ist dann meist sehr schlecht. Hoffnung auf therapeutische Fortschritte macht die CUPISCO-Studie, geleitet von Prof. Dr. Alwin Krämer aus Heidelberg. Hier spricht er über das rätselhafte Syndrom und Angriffspunkte für zielgerichtete Therapien.

Update für Medizinstudierende

Wir wissen: Du bist immer nur am Lernen, schläfst selten bis nie und hast einfach keine Zeit für noch einen Newsletter. Aber stell dir vor du bekommst regelmäßig spannende Kasuistiken, Blickdiagnosen, Videos & aktuelle medizinische News in dein Postfach. Wäre das nicht was?

Ein braun gesprenkelter Patient

Blickdiagnosen Blickdiagnose

Seit seinem 2. Lebensjahr treten auf der Haut eines heute 43-jährigen Patienten linsenförmige Flecken auf, vermehren sich fortschreitend und werden bis zu 5 mm groß. Außerdem auffällig beim Patienten sind ein vergrößerter Augenbastand, ein flacher Nasenrücken und ein tiefer Ohransatz. Zudem trägt er sein Herz auf der rechten Seite. Wie lautet die Diagnose?

Was wächst hier am linken Ohr?

Blickdiagnosen Blickdiagnose

Ein 18-jähriger Westafrikaner bemerkt am hinteren linken Ohrläppchen eine Gewebevermehrung, die mit der Zeit immer größer geworden ist. Als sie etwa die Größe einer Kirsche erreicht hatte, kommt er in die Hautklinik zur Abklärung. Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?

Was sagen Ihnen die Knötchen an Lippen und Zunge?

Blickdiagnosen Blickdiagnose

Bei einem 10-jährigen, ansonsten gesunden Jungen bestehen seit ca. vier Wochen symptomlose Hautveränderungen an den Lippen und der Zunge. Die Papeln sind grau-weißlich, teilweise konfluierend, weich, rundlich oder oval und flach mit einem Durchmesser von 1-4 mm. Wie lautet die Diagnose?

Die Medizin wird weiblicher- gilt das auch für die Gesundheitspolitik?

07.03.2024 Gesundheitspolitik Nachrichten

Drei Viertel der Beschäftigten im ambulanten Sektor sind weiblich. In den Führungsetagen des Gesundheitswesens spiegele sich das nicht wider, merken engagierte Frauen an. Ein Blick in die Hörsäle zeigt zudem, dass sich dieses Verhältnis verstetigt.

Auch im Herzstillstand ist offenbar Bewusstsein möglich

22.02.2024 Kardiopulmonale Reanimation Nachrichten

Während eines Herzstillstandes können sich einige betroffene Personen bei Bewusstsein befinden, auch wenn es dafür keinerlei äußere Anzeichen gibt, legt eine prospektive Studie mit Überlebenden nahe. Auch die Hirnaktivität im EEG während der Reanimation war bemerkenswert.

Katastrophenmedizin – auf den Ernstfall vorbereiten!

23.01.2024 Spezielle Notfallmedizin Podcast

Mit Deutschlands erster katastrophenmedizinischer Leitlinie ist jetzt ein fast 240 Seiten starker Leitfaden für den Ernstfall veröffentlicht worden. Die Leitlinienkoordinatorin Annika Rohde, Anästhesiologin an der Universitätsmedizin Mainz, spricht hier über Katastrophenszenarien, Rettungsmedizin unter extremen Bedingungen – und schwierige ethische Entscheidungen.

Trendwende in der Hörsturztherapie?

26.03.2024 Hörsturz Podcast

Für die Therapie eines idioptahischen sensorineuralen Hörsturzes bleibt häufig nur eine Option: Kortikosteroide in hoher Dosis. Doch wie sinnvoll ist diese Therapie? Neue Daten aus der HODOKORT-Studie verändern den Blick auf den bisherigen Therapieansatz und werfen neue Fragen auf. Was das für die Praxis bedeutet, erklärt HODOKORT-Studienleiter Prof. Dr. Stefan Plontke.

Metastasen ohne Ursprung: CUP-Syndrom zielgerichtet behandeln?

05.03.2024 DKK 2024 Podcast

Wenn Metastasen entdeckt werden, deren Ursprung partout im Verborgenen bleibt, lautet die Diagnose "CUP-Syndrom" oder "Krebs bei unbekanntem Primärtumor". Die Prognose ist dann meist sehr schlecht. Hoffnung auf therapeutische Fortschritte macht die CUPISCO-Studie, geleitet von Prof. Dr. Alwin Krämer aus Heidelberg. Hier spricht er über das rätselhafte Syndrom und Angriffspunkte für zielgerichtete Therapien.

Wie individuell ist die Krebstherapie heute schon?

In der ersten Episode der neuen Podcast-Reihe zur Innere Medizin geht es um verbesserte diagnostische Methoden und die rasante Entwicklung von Medikamenten gegen spezifische therapeutische Zielstrukturen. Doch was versteht man eigentlich unter Präzisionsonkologie? Welche Vorteile ergeben sich dadurch für Patientinnen und Patienten? Und welche Erkenntnisse haben diesen therapeutischen Ansatz überhaupt erst möglich gemacht?

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

 

Als Medizinstudent/in ab dem 6. Semester kannst Du jetzt kostenfrei viele Angebote der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) nutzen. Einfach Gastzugang beantragen – License Key abholen – loslegen.  >> mehr erfahren

Interaktive Fälle – was würdest du tun?

Was eignet sich besser, um für die Station zu lernen als interaktive Fälle? In Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) haben wir Online-Kurse erstellt, in denen anhand von echten Fällen gezeigt wird, worauf es ankommt. Was ist bei der Anamnese zu beachten, wie sind Laborparameter richtig zu deuten, wo sind Fallstricke, wie entscheidet man sich für eine Therapie? In der DGIM e.Akademie könnt ihr euch auf das echte Medizinerleben vorbereiten!

#Facharztwahl – Die Qual der Wahl

Welche Fachrichtung soll es werden? Während einige schon von Anfang an wissen, wohin es gehen soll, sind andere eher unentschlossen. Wir haben Fachärztinnen und Fachärzte gefragt, wie sie ihre Entscheidung getroffen haben, was ihr Fach ausmacht und was man dafür mitbringen muss – vielleicht findet ihr euch wieder!

Medikamentöse Therapie der Herzinsuffizienz

Die Diagnose Herzinsuffizienz ist mit einer enormen Einschränkung der Lebensqualität und mit einer schlechten Prognose vergesellschaftet. Insbesondere die wiederholten Klinikaufenthalte bei rezidivierenden Dekompensationsereignissen belasten die …

Ambulant erworbene Pneumonie

Pneumonie CME-Artikel

Die Sterblichkeit von Patientinnen und Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie ist nach wie vor hoch, auch wenn die Erkrankung zunehmend gemäß Leitlinien behandelt wird. Welches die häufigsten Erreger sind, was bei der Diagnose zu beachten ist …

Prüfen, Rufen, Drücken - Basismaßnahmen der Reanimation

Bei der Reanimation steht Deutschland nicht besonders gut da. Nicht einmal jeder Fünfte, der hierzulande außerklinisch einen Herz-Kreislauf-Stillstand erleidet, überlebt diesen, auch wenn eine Reanimation begonnen wurde. Das regelmäßige Training von Basismaßnahmen wie Thoraxkompressionen und Beatmung gehört daher zu den dringlichen Aufgaben eines jeden medizinischen Teams.

CME: Die Lungenembolie in der hausärztlichen Praxis

Die Symptomatik der Lungenembolie ist unspezifisch, was die Diagnose zu einer Herausforderung machen kann. Dies gilt umso mehr, da die Erkrankung aufgrund des hohen Frühmortalitätsrisikos ein schnelles und intentionales Handeln erfordert.

Der einfache Weg sich fortzubilden: Einführung zur Demenz

Ein verbessertes Verständnis erleichtert den Umgang mit der Krankheit

Jetzt informieren

Jobbörse | Stellenangebote für Mediziner*innen

Junge Ärzte - Zukunft im Blick

Junge Ärzte im Fokus: Mit dieser Themen-Seite nimmt die "Ärzte Zeitung" vermehrt junge Ärzte in Studium und Weiterbildung in den Blick.

Folgst Du uns schon?